Besuchen Sie uns auf
0214 373-410

Fachkraft für Schutz und Sicherheit/ Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Fachkraft für Schutz und Sicherheit/ Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Der Bildungsgang beschäftigt sich mit der beruflichen Erstausbildung der Auszubildenden in den verschiedenen Zweigen der Sicherheitswirtschaft. Diese erfolgt im Berufsbild der Servicekraft für Schutz und Sicherheit (2 jährig) sowie der Fachkraft für Schutz und Sicherheit (3 jährig). Da die Ausbildungsinhalte der ersten beiden Ausbildungsjahre deckungsgleich sind, besteht die Möglichkeit für die Servicekraft, im Anschluss an ihre Abschlussprüfung das dritte Ausbildungsjahr zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit zu absolvieren und sich somit in bekannten Strukturen in unserem Berufskolleg weiterzubilden. Um dieses Angebot zu fördern werden in den Klassen dieses Bildungsganges sowohl angehende Servicekräfte sowie Fachkräfte für Schutz und Sicherheit gemeinsam beschult.

Die Förderung umfassender beruflicher, personaler und gesellschaftlicher Kompetenzen zur Erreichung einer ganzheitlichen, nachhaltigen Handlungskompetenz ist unser erklärtes Ziel.

Fachkräfte für Schutz und Sicherheit schützen Personen, Objekte, Anlagen und Werte. Sie planen vorbeugende Maßnahmen für deren Sicherheit bzw. zur Abwehr von Gefahren und führen sie durch. Fachkräfte für Schutz und Sicherheit finden Beschäftigung in Unternehmen des Objekt-, Werte- und Personenschutzes, bei Flughafenbetrieben, bei Bahnhöfen und Verkehrsgesellschaften sowie in der Sicherheitsberatung.

Während die Fachkräfte auch Sicherheitskonzepte entwickeln und in leitender Funktion Maßnahmen planen, werden Servicekräfte eher bei der Durchführung der Maßnahmen eingesetzt.

Das Berufsbild sieht 12 Lernfelder vor, die gleichmäßig auf 3 Ausbildungsjahre verteilt werden. Während die Fachkraft alle 12 Lernfelder erarbeitet, begleitet die Servicekraft den Prozess nur während der ersten 8 Lernfelder.

Lernfeld 1: Den Ausbildungsbetrieb und seine Leistungen im Tätigkeitsfeld der Sicherheitswirtschaft präsentieren

Lernfeld 2: Kunden und Mitarbeiter über Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Berufstätigkeit in der Sicherheitswirtschaft informieren

Lernfeld 3: Bei der Planung und Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen zur präventiven Gefahrenabwehr mitwirken

Lernfeld 4: Aufgabenbezogene Schutz- und Sicherheitsvorschriften beachten und Maßnahmen durchführen

Lernfeld 5: Rechtsverstöße und Gefährdungssituationen erkennen und bewerten

Lernfeld 6: Mit Kunden und Mitarbeitern berufsspezifisch kommunizieren und kooperieren

Lernfeld 7: Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel anwenden

Lernfeld 8: Menschen, Objekte und Werte sichern und schützen

Lernfeld 9: Sicherheitsrelevante Sachverhalte ermitteln, aufklären und dokumentieren

Lernfeld 10: Geschäftsprozesse in der Sicherheitsbranche erfolgsorientiert steuern

Lernfeld 11: Sicherheitsdienstleistungen anbieten

Lernfeld 12: Sicherheitsrisiken im Kundenauftrag analysieren und entsprechende Maßnahmen zur Gefahrenabwehr planen, durchführen und bewerten

Der Unterricht findet i. d. R. an zwei Berufsschultagen statt und umfasst gemäß den Vorgaben des KMK-Rahmenlehrplans 12-14 Stunden in der Woche (ein Berufsschultag umfasst zwischen 5 und 9 Unterrichtsstunden).

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Geschäftsprozesse und Betriebsorganisation
  • Rechtsvorschriften und deeskalierendes Handeln
  • Schutzmaßnahmen und Sicherheitstechnik
  • Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

Die Regeldauer für die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit beträgt 3 Jahre, die zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit beträgt 2 Jahre.

Soweit überdurchschnittliche Leistungen festgestellt wurden oder ein verkürzter Ausbildungsvertrag abgeschlossen wurde, kann die Zulassung zur Prüfung auch bis zu einem Jahr früher erfolgen.

Mit Zustimmung des Ausbildungsbetriebs und bei ausreichender Teilnehmerzahl kann im Rahmen der 3-jährigen Ausbildung zur Fachkraft (keine vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung möglich) durch zusätzlichen Unterricht die Fachhochschulreife (FHR) in einer gesonderten Abschlussprüfung erworben werden.

Parallel zur Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit kann ab dem 2. Ausbildungsjahr das Tandemstudium zur staatlich geprüften Betriebswirtin/zum staatlich geprüften Betriebswirt mit dem Schwerpunkt „Personal“ (oder „Produktionswirtschaft“) an unserer Fachschule für Wirtschaft aufgenommen werden.

Der Ausbildung kann sich eine Weiterbildung zum „Geprüften Meister Schutz und Sicherheit“ anschließen oder bei entsprechenden Voraussetzungen ein Studium mit Bachelorabschluss im Bereich „Sicherheitsmanagement“ an verschiedenen deutschen Fachhochschulen. Auch unternehmensintern bietet die Ausbildung Aufstiegsperspektiven.

Die ausgebildeten Fachkräfte für Schutz und Sicherheit legen eine Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab, schriftlich und mündlich. Ein Teil der schriftlichen Abschlussprüfung erfolgt bereits zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres.

Die ausgebildeten Servicekräfte legen den schriftlichen und den mündlichen Teil ihrer Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung ab (am Ende des zweiten Ausbildungsjahres).

Außerdem erhalten alle erfolgreichen Auszubildenden ein Zeugnis über den Berufsschulabschluss. Dieser kann gegebenenfalls zusätzliche Abschlüsse beinhalten.

Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Personennahverkehr

Der Unterricht findet in den Schulgebäuden Kerschensteiner Straße 10b und Hardenbergstraße 35 in Leverkusen statt. Die Haltestelle Freiheitstraße, die von den Buslinien 201 und 255 angefahren wird, befindet sich unmittelbar vor dem Schulgebäude Hardenbergstraße und in einer fußläufigen Entfernung von 3 Minuten zum Gebäude Kerschensteiner Straße 10b. Die Haltestelle Küppersteger Straße, die von den Buslinien 201, 204, 207, 250 und 255 angefahren wird, befindet sich in einer fußläufigen Entfernung von 5 Minuten zu beiden Unterrichtsgebäuden.  Der Bahnhof Leverkusen-Küppersteg (Linie S6) liegt ca. 10 Minuten Minuten fußläufig entfernt.

Direkter Kontakt zu allen Lehrkräften Ihres Auszubildenden

Alle Lehrkräfte sind durch eine individuelle Dienst-E-Mailadresse direkt kontaktierbar. Sind Fragen zu klären, ist dies auf schnelle und unkomplizierte Art möglich.

Das BKL schafft Transparenz für seine dualen Partner

Neben den Berufsschulkarten, anhand derer die Anwesenheitszeiten jedes einzelnen Auszubildenden für den Ausbilder nachvollziehbar sind, bieten wir Ihnen den Didaktischen Wizard Online (DWO). Über die URL www.bkl-bis.de/dwo erhalten Sie zukünftig Einblick in die zeitliche Verteilung der Unterrichtsinhalte für jedes einzelne Fach in jedem einzelnen Ausbildungsjahr.

Übrigens:

Unser Berufskolleg beschult seit über 100 Jahren kaufmännische Auszubildende. Regelmäßig gehören Auszubildende des Berufskollegs zu den Jahrgangsbesten. Die Schule erhält jährlich die Auszeichnung „Die Besten“ der IHK Köln.